Wenn wir heute über FHNW sprechen, dann geht es längst nicht mehr nur um Vorlesungen, Prüfungen und Noten.
An der FHNW wollen wir Studierenden viel mehr bieten: einen Ort, an dem Ideen entstehen, ausprobiert und weiterentwickelt werden können.
Ich erlebe täglich, wie sich die Rolle der Hochschule verändert.
Eine moderne Hochschule ist ein Ort der Begegnung, der Innovation und des Unternehmergeistes.
In einer zunehmend dynamischen und globalisierten Wirtschaft müssen wir unsere Studierenden nicht nur mit Fachwissen ausstatten, sondern ihnen auch die Kompetenzen vermitteln, die sie in der Praxis wirklich benötigen.
Neben Hard Skills wie betriebswirtschaftlichem Know-how, Strategien und Methoden sind Soft Skills wie 💬 Kommunikationsfähigkeit, 🤝 Teamarbeit und 🎨 Kreativität entscheidend für eine erfolgreiche Zukunft.
📘 Theorie trifft Praxis
Aus meiner eigenen langjährigen Erfahrung im internationalen Business Development weiß ich, wie wichtig es ist, theoretisches Wissen mit der Realität zu verbinden.
Die Welt da draußen dreht sich schnell 🌍 – und wer später erfolgreich sein will, braucht mehr als nur Fachwissen.
Deshalb setze ich in meinen Lehrveranstaltungen konsequent auf Praxisbezug:
- 📊 Wir arbeiten mit Fallstudien, die echte Situationen aus Unternehmen zeigen.
- 💼 Ich lade Gründerinnen und Gründer ein, die ihre Erfahrungen teilen – oft sind es sogar ehemalige FHNW-Studierende, die jetzt ihre eigenen Start-ups führen.
Ihre Geschichten sind inspirierend und zeigen auf eindrückliche Weise, wie aus Ideen echte Innovationen und neue Arbeitsplätze entstehen können.
So bekommen Studierende Einblicke, wie Ideen zu erfolgreichen Geschäftsmodellen werden können.
🤝 Gemeinsam lernen, wachsen und ausprobieren
Innovation entsteht selten allein – sondern im Austausch mit anderen.
Deshalb ermutige ich meine Studierenden, in Teams zu arbeiten, zu diskutieren, sich gegenseitig herauszufordern und voneinander zu lernen.
Meine Tipps an euch:
- 💡 Arbeitet in Gruppen, tauscht Ideen aus und lernt voneinander.
- ❓ Stellt Fragen und fordert euch gegenseitig heraus – so entstehen neue Perspektiven.
- 🌐 Schaut über den Tellerrand: Lernt aus Diskussionen und den Projekten anderer.
- 🔍 Bleibt neugierig und bringt euch aktiv ein.
- 🚀 Nutzt jede Gelegenheit, eigene Projekte, Ideen und Visionen in euer Studium, eure Projekte oder eure Abschlussarbeit zu integrieren.
🚀 Start-up-Vibes auf dem Campus
Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr die FHNW Start-up Challenge
📅 23. Oktober, 18.00 Uhr – Campussaal, FHNW Brugg-Windisch
Hier haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen zu präsentieren, wertvolles Feedback zu erhalten und sich inspirieren zu lassen.
Manche starten von dort richtig durch 💪.
Egal ob ihr eine Idee habt oder einfach neugierig seid:
Kommt vorbei und spürt, wie ansteckend unternehmerischer Spirit sein kann. ✨